Hegermarkt 2014 mit Ausmarsch ein voller Erfolg

2000 Besucher beim Hegermarkt und Erntedankfest in Engelbostel!

Am 21.09.2014 veranstaltete der Hegering Langenhagen unter der Leitung von Mike Scheer, der Ortsrat Engelbostel, sowie der Schützenverein Engelbostel den inzwischen traditionellen Hegermarkt auf dem Hof Tegtmeier in Engelbostel. Die Veranstaltung, die sich zum 5 mal jährte, begann morgens um 10:00 mit einem Erntedankgottesdienst, daran schloß sich ein festlicher Umzug der Engelbostler Vereine durch den Ortskern zum Hof Tegtmeier an. Die SV Ortsgruppe Hannover-Engelbostel v. 1903 nimmt seit Jahren die Möglichkeit war, den Verein mit seinen vielen schönen Facetten in der Öffentlichkeit zu präsentieren. So nahmen dieses Jahr 25 Mitglieder mit 22 Hunden am Ausmarsch teil. Die Hunde und ihre Hundeführer erlangen beim die Straße säumenden Publikum  immer eine sehr große Aufmerksamkeit. Wir hatten in diesem Jahr zusätzlich die Möglichkeit, in der historischen Mühle einen Infostand unseres Vereins zu platzieren, der hervorragend angenommen wurde. Eine kleine Vorführung unseres sportlichen Angebotes in Form von Unterordnung, Schutzdienst und Rettungshundearbeit fand beim Publikum großes Interesse und entsprechenden Beifall . Den Abschluss fand der Tag mit einem Gruppenfoto des OG Vorstandes,  vertreten durch Tim Piccenini, Jürgen Metterhausen und Andrea Piccenini mit DSH Piccenini´s Acanto sowie  Dirk Lasch mit Toni,  Mike Scheer als Organisator und  Vorsitzender des Hegeringes in der klassischen Schaffertracht sowie die Falknerin Alessa Eicke von der Falknerei  Haas mit einem sehr imponierenden Steinadler.
Insgesamt eine gelungene Veranstaltung  und eine  tolle Werbung für unseren Verein und  den Deutschen Schäferhund mit seiner extremen Vielseitigkeit.          

Eignung Rettungshunde

Rettungshunde-Eignung zeigt fast jeder Hund. Aus ihm einen Retter auf vier Pfoten zu machen, ist
ein Ziel, welches wir auf sportlicher Basis trainieren und in den dafür vorgesehenen Sparten und
Prüfungsstufen durch von der IRO anerkannte Richter für das Rettungshundewesen überprüfen
lassen.

Mit kleinen Einschränkungen eignet sich fast jede Rasse oder jeder Mix für diese interessante und
vielseitige sportliche Betätigung. An beiden Enden der Leine sollte eine gewisse physische und
psychische Fitness vorhanden sein.


Rettungshunde-Ausbildung….

bietet unsere Ortsgruppe seit 2014 auf sportlicher Basis an. Grundlage bilden die
Prüfungsordnungen der Internationalen Rettungshundeorganisation (IRO) und des Verbandes für
das Deutsche Hundewesen (VDH).


Das seit 1998 im Verein für Deutsche Schäferhunde (SV) eingeführte Rettungshundewesen hat sich
kontinuierlich sehr positiv entwickelt.

Einen wesentlichen Schritt in die richtige Richtung wurde mit der seit 2003 bestehenden
Mitgliedschaft in der IRO vollzogen. Von dort kommen gezielte Informationen und auch international
anerkannte Anforderung an Rettungshunde, die wir gern in unserem Verein umsetzen wollen.

Im SV arbeiten mittlerweile in vielen Ortsgruppen Mitglieder mit ihren Hunden in der Ausbildung zum
Rettungshund. Dabei handelt es sich um eine rein sportliche Betätigung mit dem Hund. Der Verein
für Deutsche Schäferhunde unterhält keine eigene Rettungshundestaffel, sondern arbeitet vielmehr
mit den bekannten Rettungshundestaffeln der Hilfsorganisationen zusammen.

Die Arbeit von Rettungshundeteams in unserem Land und weltweit ist eine wichtige Arbeit zum
Wohle der Menschen und der Gesellschaft. Der SV und seine Ortsgruppen möchten hier durch die
Basisarbeit Unterstützung leisten.

Zu Gast in der zertifizierten Ortsgruppe Lorsch in der LG- Hessen Süd

Am Sonntag den 20. 07. 2014 folgte ich der Einladung der OG Lorsch zur diesjährigen LG- Zuchtschau in der LG Hessen Süd. Hunderte von Züchtern und Zuchtinteressierten kamen aus 14 Nationen nach Lorsch, um ihre 263 Hunde den amtierenden Schaurichtern vorzuführen.

Dem  Schirmherr der Veranstaltung und Bürgermeister von Lorsch , Herr Christian Schönung, der SV Vizepräsident Herr Nikolaus Waltrich , der stellv. Landrat Herr Thomas Metz und meine Person als mitwirkender des Arbeitskreises „zertifizierte Ortsgruppen“ wurde die Aufgabe zu teil, anlässlich dieser Großveranstaltung der OG Lorsch unter dem Vorsitz von Hans Dieter Wüst die Plakette „ zertifizierte Ortsgruppe“ zu überreichen. Die OG Lorsch ist die erste Ortsgruppe in der LG Hessen Süd die mit diesem Zertifikat ausgezeichnet wurde. In der Dankesrede von Herrn Wüst betonte dieser nochmals die Wichtigkeit, die Mindestanforderungen in den einzelnen Ortsgruppen zu erfüllen, denn nur so können wir mit unserem Verein für Deutsche Schäferhunde in eine sichere Zukunft blicken. Auch der Bürgermeister Herr Christian Schönung bestätigte der OG Lorsch ein großes öffentliches Interesse und damit ein wichtiger Bestandteil der Stadt Lorsch zu sein.
Der Bundeszuchtwart Herr Lothar Quoll und der Landesvorsitzender Herr Norbert Feser gratulierten der Ortsgruppe und waren begeistert von dem Rahmen dieser vorbildlich organisierten Veranstaltung.
Ich persönlich möchte der OG Lorsch auf diesem Wege nochmals für Ihre Gastfreundschaft danken und ebenfalls im Namen der OG Hannover- Engelbostel v. 1903 e. V.  zu Ihrer Zertifizierung gratulieren.

Lorsch ist auf jeden Fall eine Reise wert.

Tim Piccenini
1. Vorsitzender

Erstes Rettungshundeseminar in der OG Hannover-Engelbostel v. 1903 e. V.

Am 05./06.07.2014 fand in unserer OG das erste Rettungshundeseminar unserer Vereinsgeschichte
statt.  Als Seminarleiterin konnten wir Sonja Schlamp aus Berlin gewinnen.
Bei hochsommerlichen Temperaturen fanden sich am Samstag 23 interessierte Hundebesitzer  auf
unserer Anlage ein. Sonja begann mit einem 2 stündigen Theorieteil, dann ging es gleich an die
praktische Arbeit.
Mit ihrem Manchesterterrier „Perro“ und ihrer Malinoishündin „Nelly“ zeigte sie den Teilnehmern
Sequenzen aus der Abteilung Unterordnung und Gewandtheit. Anschließend wurden alle 10
Trainingshunde überwiegend an den Geräten gearbeitet. Überragend dabei Sonjas unglaubliche
Fähigkeit, Hunde zu beobachten und zu lesen. Für jeden Hund wurde eine  eigens auf ihn
zugeschnittene Trainingseinheit gearbeitet. Die Gruppe konnte hier intensiv die verschiedenen
Hundetypen und deren Arbeitsweisen beobachten und für ihren eigenen Hund hier schon viel
mitnehmen.

Am Sonntag ging es dann in den Wald um die Anfänge der Flächensuche zu erlernen. Sonja zeigte
mit „Perro“ gezogene Suchen auf kurzer Distanz, dann kamen die Seminarteilnehmer dran. Auch
hier dasselbe Bild. Wieder wurde diese Übung in Einzelteile zerlegt. Manche Hunde hatten
Probleme, überhaupt von einer anderen   Person Futter anzunehmen oder mit einem Bringsel zu
spielen. Bei etwas fortgeschrittenen Hunden wurde intensiv das Einbremsen vor der Hilfsperson
geübt. Zum Abschluß zeigte „Nelly“ noch eine schöne Flächensuche im Rahmen der RH 2.
Ein tolles Seminar mit extrem viel Input, den es nun in unserer OG weiter zu vermitteln gilt.
Vielen  Dank an Sonja, ihre unermüdliche Helferin Vivien und an das OG Team,  das uns 2 Tage
einen Top Rahmen geschaffen und uns bestens verpflegt hat.

Ein großer Dank ist auch an den Jagdeigentümer Dr. Lothar Skiba und dem Hegering Langenhagen,
unter der Leitung von Mike Scheer und Hermann Wilmes gerichtet,die uns die Flächen zur
Verfügung gestellt haben und uns ganz hervorragend unterstützen.
Wir hoffen, bei einigen Teilnehmern das Interesse für diesen tollen Sport  geweckt zu haben. In
Kürze wird in unserer OG das kontinuierliche RH-Training beginnen. Interessenten können sich hier
auf der HP unter dem Button „RH“ über aktuelle Trainingstermine informieren.  Spätestens bis zum
Mittwoch wird jeweils eine Info bzgl. Trainingstag, Ort und Zeit online sein.  Training für
Unterordnung ist selbstverständlich auch an unseren anderen Trainingstagen möglich.